home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Plus Special 24
/
AMIGAplus Sonderheft 24 (2000)(Falke)(DE)[!].iso
/
PublicDomain
/
Anwendungen
/
StarAm Plan
/
sapdoks.lha
/
sap
/
Bitte Lesen
next >
Wrap
Text File
|
2000-03-04
|
5KB
|
110 lines
StarAm Plan Version 2.2f
---------------------------------------------------------
| Dies ist das Archiv, das die Version für 68020 CPU + |
| 68881 FPU oder höher enthält |
| (eine Version für 68000 CPU ist verfügbar) |
---------------------------------------------------------
ACHTUNG: NEUE ADRESSE (siehe unten)!
Beachten Sie, dass jetzt AmigaOS 3.0 (V39) Mindestvorraussetzung ist!
Das Programm »StarAm Plan« in der Version 2.2f benötigt zum Starten mindes-
tens:
Amiga mit AmigaOS 3.0 (Version 39), 1MB FREIES RAM, 1 Diskettenlaufwerk
Ich glaube jedoch nicht, dass mit dieser Ausstattung vernünftig mit »StarAm
Plan« gearbeitet werden kann. Daher EMPFEHLE ich als Mindestkonfiguraton:
Amiga mit 68020 CPU, 68881 FPU, 2MB FAST RAM, 3MB freier Platz auf der Fest-
platte, AA-Chipset oder Grafikkarte, AmigaOS 3.0
Entwickelt wurde »StarAm Plan« auf einem Amiga 4000/040 mit Cybervision 64
und AmigaOS 3.5.
Sollten Sie bereits mit »StarAm Plan« Version 1.x gearbeitet haben,so sollten
Sie sich in jedem Fall die Liste mit den Änderungen (Datei »Geschichte«)
durchlesen, da einige Befehle jetzt logischer arbeiten und dies nicht unbe-
dingt im Handbuch klar ersichtlich ist. Da sich die Bedienung deutlich ver-
ändert (ich meine verbessert) hat, sollten Sie sich zusätzlich das Kapitel 2
im Handbuch noch einmal komplett neu durchlesen, auch wenn Sie glauben einige
Passagen zu kennen, da die Angaben in der Datei »Geschichte« teilweise extrem
knapp (für jeden außer mir zu knapp!) sind.
Die Datei-Formate haben sich mit der Version 2.0 geändert. »StarAm Plan« kann
keine alten Datei-Formate lesen. Mit dem Programm »Convert« können Sie die
Formate von »StarAm Plan« 1.x in die neuen Formate umwandeln. Nähere Informa-
tionen finden Sie in »Convert.dok«. Die Datei »SAP.s« wird nicht mehr in »S:«
gesucht!
Zeilen und Spalten können nun getrennt absolut erklärt werden. Sie müssen da-
her Ihre Arbeitsblätter anpassen (A1! muss nun A!1! lauten!).Mehr Informatio-
nen im Handbuch.
Die Datumsausgabe geschieht jetzt mit Hilfe der »Locale.library«, d.h. sie
hängt von den Einstellungen im Voreinsteller »Locale« der Workbench und der
zugrunde liegenden »#?.country« Datei ab. Sie kann daher von den Angaben im
Handbuch abweichen! (Ein Patchen von »#?.country« ist durchaus möglich!)
Das Programm ist Shareware. Ich erwarte bei regelmäßiger Benutzung einen
Betrag von DM 30,-, zu übersenden an untenstehende Adresse.Beachten Sie die
Bestimmungen im Handbuch (»StarAm Plan.guide«).
Zur Registrierung können Sie die Datei »Registrierung« verwenden (ausdrucken,
ausfüllen und mit DM 30,- an mich senden). Sie müssen dieses Formular jedoch
nicht verwenden. Ich habe nämlich nichts gegen formlose Registrierungen.
Ich will an dieser Stelle ausdrücklich daraufhinweisen, dass ich auch von
nicht registrierten Anwendern Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen
entgegennehme. Aber bitte erwarten Sie dann keine Leistungen meinerseits.
Bekannte Fehler:
- Wenn »Refresh« im Dialog-Fenster zum Einstellen des Arbeitsblatt-Bildschirms
nicht abgehakt ist, dann wird, wenn ein Fenster ein Arbeitsblatt-Fenster
teilweise überdeckt und das Arbeitsblatt gescrollt wird, über dem Fenster im
Arbeitsblatt-Fenster die Darstellung zerstört (SimpleRefresh + ClipBlit
Problem). Ich werde diesen Fehler nicht beheben, da die Geschwindigkeit
darunter leiden würde. Sollte tatsächlich einmal die Notwendigkeit bestehen,
ein Arbeitsblatt zu scrollen, obwohl ein anderes Fenster das Arbeitsblatt
teilweise überdeckt, so muss man sich mit »Ctrl-r« behelfen. Im übrigen
empfehle ich »Refresh« abzuhaken, wenn genügend Speicher vorhanden ist.
- Bei »Bearbeiten/Stürzen« funktioniert das Anpassen von Zellbezügen und das
Undo nicht 100%ig.
Hinweis für CyberGraphX Benutzer:
Inkompatibilitäten von CyberGraphX V2, die ich bei mir im Zusammenhang mit
»StarAm Plan« festgestellt habe, treten bei mir bei CyberGraphX V3 NICHT
MEHR auf. Ich empfehle daher, auf CyberGraphX V3 upzudaten!
Zukunft:
- lokalisierte Gadget-Shortcuts (soforn sich mal jemand nicht-deutschspra-
chiges registrieren lässt), interne Verbesserungen
- Entfernung diverser Einschränkungen bei bereits implementierten Features
- Piktogrammleiste zum Einstellen der Zellformate
- Umfangreichere Regressionsmethoden (z.B. Polynomregression) und
weitere math. Möglichkeiten
- Wenn möglich Im-/Export von Excel-Dateien
- xyz-Diagramm, Auslassen leerer Zellen auch bei Balkendiagrammen, bei den
Bereichen Zeilen und (bisher eingeschränktes oder) Spalten überspringbar
- ARexx-Port
- Weitere Verbesserungen, die noch nicht im einzelnen feststehen.
Diese Angaben sind Planungen. Es gibt keine Garantie, dass dies wirklich um-
gesetzt wird!
Tschüß, Thorsten
EMail:
tpassow@physik.uni-bremen.de
Adresse:
Thorsten Passow
Am Hulsberg 88
28205 Bremen
Deutschland